
Vorlesung
(lecture) |
Zeit: Freitags
14:00 - 16:00 Uhr
Ort:
Seminarraum C14 H-Bau
Beginn: siehe
Ankündigung
|
SWS: 1 (zweistündig
in der ersten Hälfte des Semesters)
ECTS (credits): 1 |
|
|
|
Inhalt:
1.
EINLEITUNG
Historie, Bedeutung und Vorkommen von Kohlenhydraten
Definitionen: Kohlenhydrat, Glycosid, Saccharid
2. ALLGEMEINE
BEGRIFFE / MONOSACCHARIDE
2.1.
Definitionen: Konstitution, Konfiguration, Konformation
Stereochemie: Enantiomere, Diastereomere, Glycerinaldehyd, D/L-,
(+)/(-)-, (d/l),
R/S-Bezeichnung; Darstellung von Konformationen (threo/erythro, syn/anti,
periplanar/clinal)
Interplanarwinkel,
Fischer-,
Haworth-, Newmanprojektion, sterische Schreibweise
2.2.
Monosaccharidfamilien: Aldosen, Ketosen, Uron-, On-, Arsäuren,
Ulosen, Cyclite
2.2.1.
Nomenklatur:
Pyranosen, Furanosen, Konfiguration am anomeren Zentrum
2.2.2.
Konformationen der Monosaccharide, Stabilität, anomerer Effekt,
Strukturbestimmung (NMR mit Beispielen), Konformationsanalyse 2.2.3.
Drehwerte, Mutarotation, Hudson-Regeln
2.3. Aufbau
von Monosacchariden
2.3.1.
Klassisch: Formose-Reaktion, Kiliani-Fischer-Synthese,
Nitroalkan-Synthese
2.3.2.
Moderne Synthesen: Sharpless/Pummerer, Vinylierung/Osmoylierung,
2-Silylthiazol-Methode, de-novo-Synthesen, "nackte Zucker",
enzymatische und fermentative Verfahren
2.4.
Reaktionen von Monosacchariden
2.4.1.
Reaktionen der OH-Gruppen: Glycol-Spaltung, Substitutionen,
Oxidationen
2.4.2.
Reaktionen der Carbonylgruppe und am anomeren Zentrum: einfache
Glycoside (Fischer)
2.4.3.
Reaktion mit Thiolen und Stickstoffbasen, Reduktion zu Polyolen
2.4.4.
Verwendung von Monosacchariden als "chirons" an ausgewählten
Beispielen
3. Glycoside
3.1.
Nomenklatur, wichtige Naturstoffklassen (Antibiotika, Cytostatika,
Blütenfarbstoffe,
3.2. Spaltung
der glycosidischen Bindung: chemisch/enzymatisch; Unterschied C-, N-, S-
Glycoside,
reduktive Spaltung, Glycale
3.3. Synthese
der glycosidischen Bindung (hauptsächlich O-Glycoside)
3.3.1.
Allgemeines zur Schutzgruppenproblematik bei Kohlenhydraten:
Acylierung, Alkylierung von Monosacchariden und Glycosiden,
klassische und moderne Schutzgruppen, orthogonale
Schutzgruppentechnik
3.3.2.
Fischer-Synthese
3.3.3.
Koenigs-Knorr und verwandte Reaktionen, Nachbargruppenbeteiligung:
Halogenosen, 1-O Acyl-glycosen,
Paulsen-Glycosylierung, Lemieux-in-situ-Anomerisierung, Helferich
3.3.4.
Moderne Varianten: Thioglycoside, Imidate, anomere O-Alkylierung,
Glycale
3.3.5.
Synthese und Bedeutung von N-, S-, C-Glycosiden, Aza-Zuckern
3.3.6.
Enzymatische Synthesen: Glycosidasen, Glycosyltransferasen
4. N-Glycoside
(kurz behandelt): Nucleoside, Nucleotide, DNS, RNS; Synthese, Bedeutung
5.
Oligosaccharide
5.1.
Definition, Nomenklatur, wichtige Vertreter (Di-, Trisaccharide,
Schardinger-Cyclodextrine)
5.2. Aufbau
von Oligosacchariden
5.2.1.
Sinn und Zweck von Oligosaccharidsynthesen: Bakterielle Saccharide,
biologische Funktion
5.2.2.
Allgemeine Glycosylierungsmethoden (siehe auch 3.3.) speziell für
Oligosaccharide
5.2.3.
Synthesestrategien: konvergente Synthesen, Aktivierungsprinzipien,
Schutzgruppentechniken,
"armed-disarmed" Prinzip, chemo-enzymatische Methoden
5.3.
Naturstoffe mit "Oligosaccharidteil"
6.
Polysaccharide
6.1.
Biologische Bedeutung und Funktion, Vorkommen, technische Bedeutung
6.2.
Ausgewählte Beispiele
6.2.1.
Glycane: Stärke, Cellulose, Xylane, Galaktane (v.a. technische
Anwendungen)
6.2.2.
Funktionalisierte Glycane: Heparin, Dermatan, Peptido-,
Proteoglycane (v.a. biologisch)
6.2.3.
Heteropolysaccharide: Kapsel-, Exopolysaccharide
7.
Kohlenhydratanalytik
7.1. Trennung
und Nachweis von Monosacchariden
7.2. Analytik
von Polysacchariden
|
|
|
|
Literatur zu
Kohlenhydraten: Lehrbücher:
Jochen
Lehmann Chemie der Kohlenhydrate, Thieme Verlag Stuttgart 1976.
Neuaflage (vollkommen überarbeitet) 1996
A. F. Bochkov,
G. E. Zaikov Chemistry of the O-Glycosidic Bond, Pergamon
B. Press Oxford 1979.
Hassan S. El
Khadem Carbohydrate Chemistry, Monosaccharides and their
Oligomers, Academic Press San Diego 1988.
John F.
Kennedy (Ed.) Carbohydrate Chemistry, Clarendon Press Oxford 1988.
|
|