|
|
Current Research Projects
|
|
Promotionsverbund (Minigraduiertenkolleg) "Identifizierung
und Validierung von Arzneistofftargets"
Förderung: |
Landesregierung
Baden-Württemberg |
Beginn: |
1. Januar 2007 |
Beteiligte Gruppen: |
Prof. Dr. O. Werz (Sprecher, Pharmazeutische Analytik)
Prof. Dr. S. Laufer (Medizinische Chemie)
Prof. Dr. G. Dodt (Zellbiochemie)
Prof. Dr. M. E. Maier (Organische Chemie)
Prof. Dr. T. Ziegler (Organische
Chemie) |
Projektbeschreibung: |
Noch immer bedient sich die pharmakologische
Therapie verschiedener Erkrankungen
zahlreicher Arzneistoffe, die zwar schon sehr lange angewandt
werden und sehr gute Wirksamkeit zeigen, jedoch die molekulare
Wirkweise häufig unklar und die zellulären Zielstrukturen (Targets) nur teilweise bekannt
sind. Das übergeordnete Ziel des Forschungsprogramms des
Promotionsverbundes ist die Identifizierung von
pharmakologisch relevanten Targets für ausgewählte
entzündungs-hemmende Arzneistoffe im weitesten Sinne. Es
sollen Mechanismen und Targets identifiziert werden, mit Hilfe derer die bereits bekannte
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik auf molekularer Ebene
besser verständlich wird. Aus der gewonnenen Kenntnis soll die
Möglichkeit genutzt werden, Arzneistoffe zu profilieren und
weiterzuentwickeln. Methodischer Ansatz
für dieses Projekt ist die Immobilisierung von Arzneistoffen
für einen Target-Fishing-Approach, woran
sich die funktionelle Charakterisierung der Arzneistoff-Targetinteraktion anschließt. In
diesem Zusammenhang kommt der
Entwicklung neuer Linkersysteme besondere Bedeutung zu. Dies
soll durch einen interagierenden Promotionsverbund
verschiedener Disziplinen der „life sciences“ in einem integrativen Ansatz erfüllt werden.
Zusammenfassend soll es gelingen, mit
einer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe von
Wissenschaftlern gemeinsam eine
Strategie der Arzneistoffentwicklung voranzutreiben und dabei
Targets und Wirkungsweisen von
prominenten Arzneistoffen zu erforschen, mit dem langfristigen Ziel, entzündungshemmende Arzneistoffe
mit verbesserter Pharmakodynamik und Pharmakokinetik zu
entwickeln. |
|
|
"Ungewöhnliche Ringöffnungsreaktionen von
Benzotriazolen"
|
Förderung: |
DFG (ZI 338/6-1) |
Beginn: |
3. November 2005 |
Projektbeschreibung: |
Die Ringöffnung von N-Perfluoralkansulfonyl-Benzotriazolen
mit Nucleophilen zu Azoverbindungen und Hydrazonen stellt eine
bisher noch nicht beschriebene Reaktion von Triazolsystemen
dar. Der Mechanismus dieser ungewöhnlichen Reaktion und ihre
präparative Anwendung wird im Rahmen dieses Projekt eingehend
studiert. Das Ziel dieses Projekts ist es, die ungewöhnliche
und neuartige Ringöffnungsreaktion von Benzotriazolen zu
Azoverbindungen und Hydrazozen eingehend me-chanistisch und
auf mögliche synthetische Anwendungen hin zu untersuchen.
Dabei soll ein neuer flexibler Zugang zu der großen und auch
technisch wichtigen Gruppe der Azoverbindungen ausgearbeitet
werden und die Reaktion auf Derivate angewandt werden, die mit
klassischen Methoden bisher nicht zugänglich sind. Die bisher
in den Vorarbeiten gefundenen neuartigen Re-aktionen von N-Sulfonyl-benzotriazolen
lassen weitere „überraschende“ Ergebnisse erwarten. |
Publikationen: |
1. Micó, X. A.; Ziegler, Th.; Subramanian, L.
R.; Angew.
Chem.;
2004, 116, 1424.
2. Micó, X. A.; Subramanian, L. R.; Ziegler,
T.; et al.; Z. Kristallogr.
NCS,
2003, 218, 547-548.
3. Micó, X. A.;
Subramanian, L. R.; Ziegler, T.; et al.; Z.
Kristallogr. NCS, 2003, 218, 549-550
4. Micó, X. A.;
Vagin,
S. I.; Subramanian, L. R.; Ziegler, T.;
Hanack, M.; Eu. J. Org.
Chem.
2005,
4328-
4337.
5. M.U. Anwar, Th. Ziegler, L.R. Subramanian;
Synlett 2006, 627-629.
6.
X. Àlvarez Micó, R. Gomez Bombarelli,
L. R. Subramanian and Th.
Ziegler;
Tetrahedron Lett., 2006,
47, 7845-7848.
7. Th.
Ziegler, M. Uhde and M. Kirchmann; Z.
Kristallogr.
NCS
2008, 223, 31-32.
8. M. Uhde, M. U. Anwar, Th.
Ziegler;
Synth. Commun. 2008, 38, 881-888.
9. M. Uhde and Th. Ziegler;
Synthesis 2009, 1190-1194. |
|
|
"Glycosylated Phthalo- and Naphthalocyanines"
|
Förderung: |
DFG (ZI 338/8-1) zusammen mit
Prof. Hanack |
Beginn: |
April 2009 |
Projektbeschreibung: |
Carbohydrate-phthalocyanine (Pc), conjugates contrary to
porphyrine-carbohydrate conjugates, are practically unknown.
Because of the special spectral properties and higher
stability of Pc’s, carbohydrate-Pc-conjugates can be of great
importance for applications in photodynamic therapy (PDT). For
the first time we have synthesized ZnPc’s, anomerically
tetrasubstituted with glucose, galactose, lactose,
1-thiolactose etc. as mixture of isomers (formula 1).
The cellular uptake of the Pc’s 1 was studied on
WISH cells. The
following investigations on Pc-carbohydrate conjugates are
planned: (1) To avoid the formation of structural isomers as
in Pc’s 1, octasubstituted, glycosylated and
thioglycosylated ZnPc’s will be synthesized by
tetramerisation of deprotected, disubstituted phthalontriles,
and other strategies for the synthesis of isomerically pure
carbohydrate-containing Pc’s will be developed. (2) For the
first time, in addition to glycosylated and thioglygosylated
ZnPc’s, the corresponding Zn naphthalocyanines Nc)
which should be even more appropriate for PDT-applications
will be synthesized. (3) Further chemical modification of the
Pc- and Nc-carbohydrate conjugates will be studied. (4) The
influence of the metal ion on the physico-chemical properties
of the Pc- and Nc-carbohydrate conjugates with respect to
application in PDT will be evaluated. (5) All glycosylated and
thioglycosylated Pc’s and Nc’s will be studied concerning
their cell uptake and their efficiency for applications in
PDT.

|
Publikationen: |
1. X. Alvarez-Mico, M.J.F. Calvete, M.
Hanack, T. Ziegler. Tetrahedron Lett. 2006,
47, 3283.
2. X. Alvarez-Mico, M.J.F. Calvete, M.
Hanack, T. Ziegler, Synthesis 2007, 2186.
3. X. Alvarez-Mico , M.J.F. Calvete, M.
Hanack and T. Ziegler Carbohydr. Res. 2007,
342, 440.
4.
Z. Iqbal, M. Hanack, Th. Ziegler Tetrahedron Lett. 2009, 50, 873-875. |
|
|
|
|
|